Online-Seminar: Medienkompetenz stärken – KI verstehen & Fakechecking in der Jugendsozialarbeit

Die digitale Welt bringt immer weitere Herausforderungen für die Jugendsozialarbeit mit sich. Diese Online-Veranstaltung bietet fundierte Einblicke in die Förderung von Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation, die verschiedenen Dimensionen der Medienkompetenz sowie ihre Bedeutung für die politische Bildung im digitalen Zeitalter.

Ein besonderer Fokus liegt auf Künstlicher Intelligenz (KI) als Werkzeug und Herausforderung: Welche Potenziale bietet KI für die Jugendsozialarbeit? Welche ethischen Fragen müssen beachtet werden? Zudem werden Methoden des Fakecheckings vorgestellt – von der Erkennung von Fake News bis hin zu praktischen Ansätzen zur Überprüfung von Informationen. Neben theoretischen Grundlagen bietet die Veranstaltung praxisnahe Anwendungen und Raum für Diskussionen.

Wann? –  30. April | 10–12 Uhr | Online
Wer? – Für Fachkräfte der Jugendsozialarbeit

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Sie findet in Zusammenarbeit zwischen der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e.V. und der TH Köln statt. Mitorganisator ist die IN VIA Akademie.

Weitere Informationen finden sich hier. Die Anmeldung erfolgt über diesen Link.

Die Zoom-Zugangsdaten werden nach Anmeldung am 29.04.2025 per E-Mail verschickt.

Ähnliche Artikel

Gemeinsam für Demokratie & Vielfalt

Im Rahmen des Erasmus-Plus-Projekts „WAVE II – What About Democracy Education, Participation and the Transfer of European Values in the Context of Intercultural Youth Social Work“

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000

Skip to content