Nie wieder arbeitslos dank Jobgarantie?

Hat der Mensch ein „Recht auf Arbeit“? Der Berliner Bürgermeister Michael Müller findet ja und fordert Geld vom Bund, um allen Berliner Langzeitarbeitslosen einen öffentlich geförderten Arbeitsplatz bereitzustellen. Berlin beginnt derzeit mit einem Pilotprojekt. Ein solches Recht auf Arbeit ließe sich nur durch eine Jobgarantie verwirklichen, argumentiert Oliver Picek auf der Debattenplattform IPG-Journal. Picek ist Forscher in der Abteilung für Wirtschafts-, Sozial- und Beschäftigungspolitik am Europäischen Gewerkschaftsinstitut in Brüssel. Ausgehend von arbeitsmarktpolitischen Forderungen der amerikanischen Demokraten bricht er das Thema „Jobgarantie“ auf Deutschland runter. Die staatliche Beschäftigungspolitik kritisiert Picek als einen Schritt in die richtige Richtung aber nicht ausreichend. Die SPD habe das Thema in Papieren aufgegriffen, bleibe aber konkrete Vorschläge (ein Recht auf Arbeit umzusetzen) schuldig. Der Autor fordert politischen Mut in Deutschland, um mit einer Jobgarantie langzeitarbeitslosen Menschen Perspektive und Hoffnung zu geben.

Quelle: IPG Journal

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content