Nie wieder arbeitslos dank Jobgarantie?

Hat der Mensch ein „Recht auf Arbeit“? Der Berliner Bürgermeister Michael Müller findet ja und fordert Geld vom Bund, um allen Berliner Langzeitarbeitslosen einen öffentlich geförderten Arbeitsplatz bereitzustellen. Berlin beginnt derzeit mit einem Pilotprojekt. Ein solches Recht auf Arbeit ließe sich nur durch eine Jobgarantie verwirklichen, argumentiert Oliver Picek auf der Debattenplattform IPG-Journal. Picek ist Forscher in der Abteilung für Wirtschafts-, Sozial- und Beschäftigungspolitik am Europäischen Gewerkschaftsinstitut in Brüssel. Ausgehend von arbeitsmarktpolitischen Forderungen der amerikanischen Demokraten bricht er das Thema „Jobgarantie“ auf Deutschland runter. Die staatliche Beschäftigungspolitik kritisiert Picek als einen Schritt in die richtige Richtung aber nicht ausreichend. Die SPD habe das Thema in Papieren aufgegriffen, bleibe aber konkrete Vorschläge (ein Recht auf Arbeit umzusetzen) schuldig. Der Autor fordert politischen Mut in Deutschland, um mit einer Jobgarantie langzeitarbeitslosen Menschen Perspektive und Hoffnung zu geben.

Quelle: IPG Journal

Ähnliche Artikel

Mädchen mit Schulrucksack lehnt an einem Baum und schaut auf Geschäfte.

Workshop-Reihe zu Schulabsentismus startet

Die Online-Workshopreihe „Schulabsentismus erfolgreich begegnen – Best Practices und Gelingensbedingungen in der Jugendsozialarbeit und Schulsozialarbeit“ startet am 2. Juli. Es werden drei Workshops mit unterschiedlichen

Bundesjugendkuratorium blickt auf das Übergangssystem

Das Bundesjugendkuratorium (BJK) reflektiert in einer Stellungnahme die Soziale Mobilität junger Erwachsener. Das Beratungsgremium der Bundesregierung betrachtet primär die Chancengerechtigkeit in Zeiten des Fachkräftebedarfs. Kurzgutachten

Skip to content