Neues Arbeitsheft zum Thema Kinderrechte

25 Jahre nach Verabschiedung der UN-Kinderrechtskonvention ist es an der Zeit, dass sich die grundlegenden Prinzipien dieser Konvention überall in unserer Gesellschaft durchsetzen. Kinder sind gleichberechtigte Mitglieder unserer Gemeinschaft, sie sind eigenständige Persönlichkeiten mit eigener Würde und dem Anspruch auf Anerkennung ihrer Individualität. Im Jubiläumsjahr der UN-Kinderrechtskonvention sollte dies zu einer politischen Leitlinie werden, findet Holger Hoffmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes. Einen Beitrag dazu leisten soll das neue Kinderrechte-Arbeitsheft.

Das Deutsche Kinderhilfswerk hat in Zusammenarbeit mit dem MACHmit. Museum für Kinder in Berlin ein neues Arbeitsheft zum Thema Kinderrechte veröffentlicht. Das Heft mit dem Titel „Hier steht nichts drin … was Du nicht über Kinderrechte wissen musst“ widmet sich zehn besonders relevanten Artikeln der UN-Kinderrechtskonvention. Hauptanliegen des Heftes ist es, die in der Kinderrechtskonvention enthaltenen Grundsätze auf eine für Kinder verständliche Weise darzustellen und zu erläutern. Deshalb wurde das Heft gemeinsam mit Kindern entwickelt und umgesetzt. Das Kinderrechte-Arbeitsheft eignet sich insbesondere zur Arbeit in Schulen.

Das Kinderrechte-Arbeitsheft widmet sich u.a. dem Recht auf Beteiligung, dem Recht auf Bildung, dem Recht auf gleiche Behandlung und dem Recht auf ein Leben ohne Gewalt. Diese Rechte sind jeweils in mehrseitigen Kapiteln auf anschauliche Weise erläutert. Diverse Kapiteltexte und Konzepte für die Arbeitsmaterialien haben Kinder erarbeitet, stets wurde darauf geachtet, dem kreativen Ansatz des Heftes treu zu bleiben. Die Kinder werden zur Anwendung ihrer Rechte motiviert und zur Formulierung von kritischen Fragen an ihre Umwelt aufgefordert. Die Abfolge der Kinderrechte-Kapitel ist aufgelockert durch Zeichnungen und Bilder, es sind Bastelbögen eingefügt sowie kurze thematisch passende Artikel und Interviews mit Akteuren, die sich für die Kinderrechte einsetzen.

Das Arbeitsheft steht auf der Internetseite des Deutschen Kinderhilfswerkes unter www.dkhw.de/arbeitsheft zum Download bereit. “

www.dkhw.de

Quelle: Deutsches Kinderhilfswerk

Ähnliche Artikel

Gemeinsam für Demokratie & Vielfalt

Im Rahmen des Erasmus-Plus-Projekts „WAVE II – What About Democracy Education, Participation and the Transfer of European Values in the Context of Intercultural Youth Social Work“

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000

Skip to content