Neue App soll Geflüchteten bei posttraumatischem Stress helfen

Eine neue App soll Geflüchteten beim Umgang mit posttraumatischem Stress und ähnlichen psychischen Belastungen helfen. Flucht vor Krieg und Konflikten haben häufig Folgen für die psychische Gesundheit. Gleichzeitig sind kultur- und sprachsensible Behandlungsmöglichkeiten in den Aufnahmeländern oft knapp oder mit Wartezeiten verbunden. Wissenschaftler*innen der Universität Leipzig haben gemeinsam mit syrischen Geflüchteten die App „Sanadak“ als ein niedrigschwelliges Soforthilfe-Programm entwickelt. Über die App werden interaktiv einfache, alltagsorientierte Schritte zur Bewältigung von posttraumatischem Stress vermittelt. Zudem soll sie helfen, Stigmatisierungen gegenüber psychischen Erkrankungen abzubauen und somit bei Geflüchteten die Hürden für eine Therapieaufnahme senken. Ab sofort steht „Sanadak“ in arabischer sowie deutscher Sprache kostenfrei zum Download bereit.  

Quelle: KNA 

Ähnliche Artikel

Forderung Katholischer Laien zur Bundestagswahl

Zur Bundestagswahl Ende Februar veröffentlicht das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) seine politischen Erwartungen für das Bundestagswahljahr 2025. Menschenwürde, Zusammenhalt und Zukunftsfähigkeit sind die zentralen

Skip to content