Mitspracherecht junger Menschen bei der Gestaltung der EU-Politik

Die EU-Kommission hat am 10. Januar 2024 mehrere Maßnahmen angekündigt, durch die junge Menschen mehr Mitsprache bei Entscheidungen erhalten sollen, die sie betreffen. Die jugendpolitische Dimension in einer Reihe von EU-Politikfeldern soll vertieft werden.

Auswirkungen politischer Entscheidungen auf Jugendliche systematisch berücksichtigen

Die Maßnahmen bauen auf Ergebnissen und Einsichten des Europäischen Jahres der Jugend 2022 auf. Die Kommission will etwa bei der Planung der EU-Politik einen „Jugendcheck“ vornehmen, damit die Folgen für junge Menschen systematisch berücksichtigt werden. Ebenso soll der politische Dialog zwischen jungen Menschen und Kommissionsmitgliedern gestärkt werden. Eine neue Jugendplattform soll entstehen, die den Austausch mit Jugendorganisationen, Jugendforschenden, Vertretern der Mitgliedstaaten und anderen EU-Institutionen erleichtern wird.

Die Kommission wird außerdem den EU-Jugenddialog – den größten Mechanismus zur Jugendbeteiligung in Europa – stärken und den Dialogschwerpunkt stärker an ihrem Arbeitsprogramm ausrichten. Als Teil der Bemühungen der Kommission, jungen Menschen die EU nahezubringen, ist vom 12. bis 19. April die Europäische Jugendwoche 2024 geplant.

Weitere Informationen und Dokumente sind auf einem Portal gebündelt.

Quellen: EU-Kommission

Ähnliche Artikel

Gemeinsam für Demokratie & Vielfalt

Im Rahmen des Erasmus-Plus-Projekts „WAVE II – What About Democracy Education, Participation and the Transfer of European Values in the Context of Intercultural Youth Social Work“

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000

Skip to content