Linke fordern mehr Investitionen in die Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit

Die Corona-Krise war und ist für Kinder, Jugendliche und ihre Familien eine große Herausforderung. Mit der Schließung und bislang lediglich vollzogenen Teilöffnung der Angebote für Kinder und Jugendliche sind sie vielfach immer noch auf Zuhause und den privaten Raum zurückgeworfen. Nicht nur Schulen und Einrichtungen der frühkindlichen Förderung, Erziehung und Betreuung seien wieder zu öffnen und pandemiegerecht auszugestalten, sondern auch die anderen Angebote der Kinder und Jugendhilfe, fordert die LINKE Bundestagsfraktion. Mittels eines Antrags bringt die LINKE ihr Anliegen, zwei Milliarden Euro aus dem geplanten Corona-Konjunkturpaket in die Kinder- und Jugendarbeit, die Jugendverbandsarbeit und Jugendsozialarbeit zu investieren, in den Bundestag ein. Die Angebote der Kinder- und Jugendarbeit nach den Paragrafen 11 bis 13 des Achten Sozialgesetzbuches sollen ausgebaut und mehr Kindern und Jugendlichen ein Zugang zu diesen Angeboten ermöglicht werden. Die Bundesregierung wird aufgefordert, einen entsprechenden Gesetzentwurf vorzulegen.

Quelle: Pressedienst des Deutschen Bundestages

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content