Leitfaden: So nutzt man das Berufsorientierungstool der Bundesagentur für Arbeit

Wie geht der Weg für Jugendliche weiter, deren Schulzeit sich dem Ende nähert? Was macht den Schüler*innen Spaß und welche Fähigkeiten besitzen sie, die für einen Beruf geeignet sind? Antworten darauf will die Bundesagentur für Arbeit mit einem Online-Tool geben. „Check U“ bietet jungen Leuten, die auf der Schule nach einer passenden Ausbildung oder dem richtigen Studienfach sind, Hilfe an. Dazu nutzt es psychologisch fundierte Verfahren zur Einschätzung der relevanten Fähigkeiten, sozialen Kompetenzen, fachlichen und beruflichen Interessen. Die individuellen Ergebnisse werden mit den hinterlegten Anforderungen der Studienfelder und Ausbildungsberufe abgeglichen. Für Lehrkräfte und Beratende ist nun ein Praxisleitfaden erschienen. Dieser enthält Informationen zu den psychologischen und berufskundlichen Grundlagen und erläutert die einzelnen Module des Erkundungstools. Eine Sammlung von Arbeitsblättern für die Sekundarstufe I ergänzt die Veröffentlichung. Praxisbeispiele, Unterrichtsideen und Arbeitsblätter des Praxisleitfadens helfen, das Orientierungstool erfolgreich zu nutzen. Der Praxisleitfaden steht zusammen mit den dazugehörigen Arbeitsblättern auf www.planet-beruf.de  und www.arbeitsagentur.de/check-u-lehrkraefte  zum kostenfreien Download zur Verfügung. „Check U“ hat allerdings eine Schwäche: Die Verfahren unterstützen keine Bildschirmleseprogramme oder sogenannte Screenreader. Es kann daher keine Textausgabe vom Computerbildschirm per Braillezeile oder Sprachausgabe ermöglicht werden. Programme, die eine Bildschirmvergrößerung ermöglichen, können zu einer eingeschränkten Nutzbarkeit führen und dadurch die Auswertungen beeinflussen. Außerdem setzen manche Verfahren eine Vertrautheit mit Alltagssituationen im deutschen Kulturkreis voraus. Kenntnisse der deutschen Sprache sind auf Niveau B2 erforderlich.

Quelle: Bundesagentur für Arbeit; Bildung und Wissen Verlag

Ähnliche Artikel

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Armut macht krank – und Krankheit arm

Armutsbetroffene junge Menschen haben schlechtere Chancen auf gesundheitliche Versorgung – mit langfristigen Folgen für Körper und Psyche. Ein Hautausschlag, der niemanden interessiert. Eine Angststörung ohne

Skip to content