Leben in Deutschland – spielend integrieren

Das Integrationsspiel vermittelt Grundkenntnisse über Deutschland zu unterschiedlichsten Themen. Das Spiel hat zum Ziel, dass sich Menschen aus verschiedenen Herkunftsländern mit Menschen ihrer neuen Heimat gemeinsam zum Spiel an einen Tisch setzen, um spielend zu lernen, wie Deutschland funktioniert. Es soll die Arbeit mit Geflüchteten in den verschiedensten Lebensbereichen ergänzen sowie zur Zusammenarbeit der Kulturen beitragen und zum Miteinander in unserer Gesellschaft führen.

Das Spiel ist ab 12 Jahren geeignet, wird aber ab 14 Jahren deklariert, da „Spielzeuge“ unter 14 Jahren sehr strenge Auflagen erfüllen müssen. Mit einer Spielfigur wird durch Deutschland „gereist“. 300 Frage- und Antwortkarten, die unterschiedlichste Themen abdecken (Demokratie, Geografie, Kunst, Kultur, Umgangsformen, Verkehr, etc.) erklären Deutschland spielerisch.

Der Prototyp des Spiels wurde in vier verschiedenen Bundesländern mit unterschiedlichen Altersgruppen getestet. Von 9 bis 86 Jahren. Die Reaktionen und Gespräche auf das Spiel waren überaus positiv.

Das Spiel wird in Deutschland hergestellt und zu einem Preis von 39,90 Euro angeboten. Der Förderpreis von 49,90 Euro ermöglicht es, dass jedes vierte Spiel gratis an geflüchtete Familien, Überganswohnheime, ehrenamtliche Helferlnnen, etc. abgegeben werden kann.

Weitere Informationen finden Sie auf www.lid-integration.de

Das Spiel bestellen Sie bei:
Das LiD-Team
Chopinweg 6
64287 Darmstadt
Fon: 06151.9819786
kontakt@lid-integration.de

Quelle: Integrationshilfe Projekt „Leben in Deutschland“

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content