Aktiv für Demokratieerziehung und Menschenrechtsbildung

Der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit spricht sich gegen Diskriminierung und Fremdenfeindlichkeit aus. Diskussionen um die Aufnahme und das Bleiberecht von geflüchteten Menschen in Deutschland reißen nicht ab. Anlässlich des Weltflüchtlingstages am 20. Juni ruft der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit zu einem solidarischen Miteinander in der Gesellschaft auf. „Wir positionieren uns klar gegen Diskriminierung und Fremdenfeindlichkeit“, so Christiane Giersen, die neugewählte Sprecherin des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit. „Die Zunahme von verbalen und tätlichen Angriffen auf geflüchtete Menschen betrachten wir mit großer Sorge. Gleichzeitig sehen wir das großartige bürgerschaftliche Engagement und sind der Überzeugung, dass Investitionen in Unterstützungsangebote zur sozialen und gesellschaftlichen Teilhabe beitragen.“

Die Angebote und Leistungen der Jugendsozialarbeit sind ein Beitrag dazu, junge Menschen darin zu bestärken, Vorurteile zu verringern und Diskriminierung entgegenzuwirken. Partizipation, Gerechtigkeit, Förderung von Verantwortungsübernahme, Autonomie und Geschlechtergerechtigkeit sind in der Jugendsozialarbeit praktizierte Werte und Prinzipien. Die Fachkräfte der Jugendsozialarbeit unterstützen junge Menschen in ihrer persönlichen Entwicklung und ihrem Kompetenzerwerb, damit sie ihren Weg durch das Bildungssystem und in den Beruf finden.“

Link: www.jugendsozialarbeit.de

Quelle: Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit

Ähnliche Artikel

Integration statt Obergrenzen

Die Debatte um Quoten oder Obergrenzen für junge Menschen mit „Migrationshintergrund“ an deutschen Schulen ist stigmatisierend, populistisch und teilweise rassistisch. Und dennoch ist sie notwendig.

JFMK zur Neutralität

Die Jugend- und Familienminister*innen-Konferenz (JFMK) bekräftigt in einem Beschluss: „Das entschiedene Eintreten gegen Aussagen und Handlungen, die mit Demokratie sowie Grund- und Menschenrechten nicht vereinbar

Skip to content