Aktiv für Demokratieerziehung und Menschenrechtsbildung

Der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit spricht sich gegen Diskriminierung und Fremdenfeindlichkeit aus. Diskussionen um die Aufnahme und das Bleiberecht von geflüchteten Menschen in Deutschland reißen nicht ab. Anlässlich des Weltflüchtlingstages am 20. Juni ruft der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit zu einem solidarischen Miteinander in der Gesellschaft auf. „Wir positionieren uns klar gegen Diskriminierung und Fremdenfeindlichkeit“, so Christiane Giersen, die neugewählte Sprecherin des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit. „Die Zunahme von verbalen und tätlichen Angriffen auf geflüchtete Menschen betrachten wir mit großer Sorge. Gleichzeitig sehen wir das großartige bürgerschaftliche Engagement und sind der Überzeugung, dass Investitionen in Unterstützungsangebote zur sozialen und gesellschaftlichen Teilhabe beitragen.“

Die Angebote und Leistungen der Jugendsozialarbeit sind ein Beitrag dazu, junge Menschen darin zu bestärken, Vorurteile zu verringern und Diskriminierung entgegenzuwirken. Partizipation, Gerechtigkeit, Förderung von Verantwortungsübernahme, Autonomie und Geschlechtergerechtigkeit sind in der Jugendsozialarbeit praktizierte Werte und Prinzipien. Die Fachkräfte der Jugendsozialarbeit unterstützen junge Menschen in ihrer persönlichen Entwicklung und ihrem Kompetenzerwerb, damit sie ihren Weg durch das Bildungssystem und in den Beruf finden.“

Link: www.jugendsozialarbeit.de

Quelle: Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content