Gründung des Kooperationsverbundes „Offene Kinder- und Jugendarbeit“

Der „Kooperationsverbund Offene Kinder- und Jugendarbeit“ hat sich am 4. März 2016 an der Frankfurt University of Applied Sciences gegründet. Ziel des Kooperationsverbundes ist die bessere Sichtbarkeit, Darstellung und Vertretung der „Offenen Kinder- und Jugendarbeit“, insbesondere auf Bundesebene. Zudem wollen die Gründungsmitglieder, bestehend aus Hochschulen und Trägern, eine bundesweite Plattform für die Auseinandersetzung, Diskussion und Weiterentwicklung der „Offenen Kinder- und Jugendarbeit“ in Deutschland schaffen.

Aus Sicht der Gründungsmitglieder steht die „Offene Kinder- und Jugendarbeit“, die v.a. die Arbeit in Jugendzentren, -häusern sowie -bildungseinrichtungen betrifft, vor großen fachlichen und politischen Herausforderungen, die eine bundesweite Debatte und einen fachlichen Austausch zwischen Wissenschaft, Ausbildung, Praxis und Politik erfordern. Zudem sei sie sowohl bei bundesweiten Veranstaltungen als auch in den zentralen Bundesgremien bislang nicht entsprechend ihrer Bedeutung und Größe oder nur indirekt vertreten.

Der Kooperationsverbund ist offen für alle, die sich der „Offenen Kinder- und Jugendarbeit“ verbunden fühlen. Bei einem bundesweiten Fachkongress Kinder- und Jugendarbeit, der vom 26. bis 28.09.2016 an der Technischen Universität in Dortmund stattfindet, wird sich der Kooperationsverbund vorstellen.

Weitere Informationen erhalten Sie bei Frankfurt University of Applied Sciences, Fachbereich 4: Soziale Arbeit und Gesundheit, Prof. Dr. Larissa von Schwanenflügel ,
Fon: 069 1533-2860, schwanenfluegel.larissa@fb4.fra-uas.de

Link: http://www.frankfurt-university.de/fachbereiche/fb4/studiengaenge-bachelor/soziale-arbeit-ba.html

Quelle: Frankfurt University of applied Sciences

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content