BA-Verwaltungsrat fordert die Kapzitäten für Integrationskurse zu erhöhen und die Verfahren zu vereinfachen

Die Integrationskurse sind elementarer Baustein auf dem Weg zur beruflichen und gesellschaftlichen Integration der Flüchtlinge. Beim Verfahren der Einrichtung der Kurse und der Verteilung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gibt es aber noch deutlichen Verbesserungsbedarf, findet der Verwaltungsrat der Bundesagentur für Arbeit. Er fordert die Bundesregierung auf, die Integrationskursverordnung so zu ändern, dass Teilnehmerinnen und Teilnehmer zukünftig in einem zumutbaren Umkreis schneller einen Kurs beginnen können und Transparenz über das Angebot herrscht.

Peter Clever, stellvertretender Vorsitzender des Verwaltungsrats, vertritt die Auffassung, dass die bisher geplanten 290.000 Plätze nicht ausreichen werden. Die Mittel für Integrationskurse müssen auf jeden Fall in der Höhe bereitgestellt werden, dass tatsächlich alle Flüchtlinge mit Bleibeperspektive und Geduldete ohne Arbeitsverbot von Anfang teilnehmen können. Ein Einspringen der Bundesagentur wie Ende 2015 soll es nicht noch einmal geben.

Hintergrund der Forderung nach einer Aufstockung der finanziellen Mittel für die Integrationskurse und einer Änderung der Verfahren sind die viel zu langen Wartezeiten für Integrationskurse. Das behindert die notwendigen Maßnahmen der Arbeitsagenturen und Jobcenter. Dafür ist eine gute grundlegende Sprachförderung Voraussetzung.“

Quelle: Bundesagentur für Arbeit – Verwaltungsrat

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content