Jungen geflüchteten Menschen Chancen geben – Die neue Dreizehn zur Jugendsozialarbeit in der Einwanderungsgesellschaft

Zugehörigkeit zu einer Gesellschaft und Partizipation hängen stark von der Teilhabe aller an Bildung und Ausbildung ab – dies gilt auch für die geflüchteten jungen Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen zu uns kommen und hier leben.

Unter dem Titel „Jungen geflüchteten Menschen Chancen geben –
Jugendsozialarbeit in der Einwanderungsgesellschaft“ diskutiert die neue Ausgabe der Zeitschrift Dreizehn, welche Rahmenbedingungen nötig sind, um eine bestmögliche Unterstützung für junge Menschen zu bieten – dies betrifft die Ausbildung der Fachkräfte ebenso wie die finanzielle und personelle Ausstattung in Schule und Jugendhilfe. Die Rubriken „Vor Ort“ und „Praxis konkret“ zeigen, was heute bereits gut gelingt.“

Die Dreizehn lesen Sie auf www.jugendsozialarbeit.de/dreizehn.

Link: www.jugendsozialarbeit.de

Quelle: Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content