Jugendmedienschutz: bei online-Angeboten unzureichend

Viele Eltern sehen einer Umfrage im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerks zufolge Nachholbedarf beim Kinder- und Jugend-schutz im Internet. Das bei manchen Anbietern genutzte Verfahren der Bestätigung der Volljährigkeit durch einen Klick reicht aus Sicht von 81 Prozent der Erziehungsberechtigten in Deutschland nicht aus.

Etwa 97 Prozent aller Erziehungsberechtigten in Deutschland finden eine gute Alterskennzeichnung wichtig, wenn sie Social-Media-Dienste oder Spiele für ihre Kinder auswählen. 88 Prozent gaben an, bei Filmen, Apps, Spielen und Streaming-Diensten auf die Kennzeichnung zu achten. Rund jeder zweite Befragte (55 Prozent) erklärte, sein Kind habe bereits negative Erfahrungen mit Online-Medien gemacht. Lediglich rund ein Drittel (37 Prozent) meinte zu wissen, an wen man sich in solchen Fällen wenden könne. Von dieser Gruppe wiederum würden sich etwa zwei Drittel (62 Prozent) an eine staatliche Strafverfolgungsbehörde wenden, vor allem an die Polizei.

Besonders oft bemängelten die Befragten die Jugendschutz-Bemühungen von Messenger-Diensten und Videoplattformen. Jeweils nur 27 Prozent bewerteten deren Anstrengungen positiv. Bei Anbietern Sozialer Medien wie Facebook oder Instagram waren es sogar nur 18 Prozent.

Quelle: Deutsches Kinderhilfswerk; KNA

Ähnliche Artikel

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Armut macht krank – und Krankheit arm

Armutsbetroffene junge Menschen haben schlechtere Chancen auf gesundheitliche Versorgung – mit langfristigen Folgen für Körper und Psyche. Ein Hautausschlag, der niemanden interessiert. Eine Angststörung ohne

Skip to content