Jugendliche wollen mehr öffentliche Verantwortung für digitale Räume!

Für junge Menschen spielen Datenschutz und Netzregulierung eine wichtige Rolle, wie erste Ergebnisse des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojekts „(Post-)Digitale Kulturelle Jugendwelten“ zeigen. Die Studie unter­ sucht vorrangig kulturelle und künstlerisch-kreative Phänomene im Analog-Digitalen, thematisiert aber auch allgemeine Einstellungen zu digitalen Lebenswelten. Vor allem Maßnahmen gegen Mobbing und mehr Respekt im digitalen Miteinander sind den Befragten wichtig. Die jungen Leute wünschen sich zudem mehr Präsenz von öffentlich geförderten Kulturgütern im digitalen Raum. 65 % der 14- bis 24-Jährigen möchten, dass die Inhalte von Kultureinrichtungen auch digital zugänglich gemacht werden. 62 % sind der Meinung, dass der Zugriff auf digitale Bücher im Internet genauso öffentlich gefördert werden sollte, wie dies beispielsweise analoge Bibliotheken tun. Immerhin 44 % der 14- bis 24-Jährigen wünschen sich eine staatliche Suchmaschine als Alternative für das Netz. Jugendliche leben in analog-digitalen Räumen und sie fordern eine öffentliche Verantwortung für digitale Räume. Befragt wurden 2.000 Jugendliche zwischen 14 und 24 Jahren. Die Befragung war repräsentativ.

Quelle: Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW

Ähnliche Artikel

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Armut macht krank – und Krankheit arm

Armutsbetroffene junge Menschen haben schlechtere Chancen auf gesundheitliche Versorgung – mit langfristigen Folgen für Körper und Psyche. Ein Hautausschlag, der niemanden interessiert. Eine Angststörung ohne

Skip to content