Josefstag: Motto für 2022 lautet „Lebenszeichen“

Mit dem “Josefstag” stellt die katholische Jugendsozialarbeit die Jugendlichen in den Mittelpunkt, die von Benachteiligung betroffen sind und viel zu oft aus dem Blickfeld von Politik, Gesellschaft und Kirche geraten. Der Josefstag 2022 wird unter dem Motto: „Lebenszeichen – Jugend hat Perspektive“ stehen. Er soll wieder mit dezentralen Aktionen der Einrichtungen der Jugendsozialarbeit und der Jugend(verbands)gruppen gestaltet werden. Die Veranstaltungen sollen je nach pandemischer Lage als Präsenzveranstaltung oder digital angeboten werden. Das Motto greift die Situation nach bzw. in der Pandemie auf und sendet ein “Lebenszeichen” der Jugendlichen. Die Informationen sind in einem Infobrief und der Postkarte zum Josefstag zusammengefasst. Detaillierte Informationen finden sich auch auf www.josefstag.de. Der Trägerkreis ruft dazu auf, möglichst bald mit den Planungen zu beginnen und am Josefstag 2022 mitzuwirken. Der Josefstag wird getragen von der Initiative arbeit für alle im Bund der Deutschen Katholischen Jugend, der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit und der Arbeitsstelle für Jugendseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz. 

Quelle: Ludger Urbic im Netzwerk der BAG KJS; Bild: Initiative arbeit für alle im BDKJ

Ähnliche Artikel

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Armut macht krank – und Krankheit arm

Armutsbetroffene junge Menschen haben schlechtere Chancen auf gesundheitliche Versorgung – mit langfristigen Folgen für Körper und Psyche. Ein Hautausschlag, der niemanden interessiert. Eine Angststörung ohne

Skip to content