Inklusion im Arbeitsalltag – in kleinen Betrieben noch keine Praxis

Die Aktion Mensch beklagt, dass Inklusion vor allem in deutschen Kleinbetrieben kaum stattfindet. Dabei würden gerade kleine und mittelständische Unternehmen erhebliches Potenzial für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung bergen. Von einer Teilhabegerechtigkeit für Menschen mit Behinderung am Arbeitsmarkt sei Deutschland noch weit entfernt, stellte Aktion Mensch-Vorstand Armin v. Buttlar fest.

Die jüngsten Zahlen der Bundesagentur für Arbeit zu Arbeitnehmern mit Behinderung in Kleinbetrieben mit weniger als 20 Mitarbeitern zeigen, dass die Beschäftigungsquote von Menschen mit Behinderung 2015 zwar auf 2,1 Prozent leicht gestiegen ist (2010: 1,7 Prozent). Deutschland kommt aber nur mit kleinen Schritten voran.

Es wäre schön, so Aktion Mensch-Vorstand, wenn nicht nur Großbetriebe, sondern auch kleine und mittelständische Unternehmen mehr Menschen mit Behinderungen beschäftigten. In den aktuellen Wahlprogrammen der etablierten Parteien findet man dazu leider keine Phänomene daran etwas zu ändern.“

Quelle: Aktion Mensch; epd

Ähnliche Artikel

Offene Türen für alle jungen Menschen

Demokratie lebt von Beteiligung. Schulbezogene Jugendsozialarbeit und Schulsozialarbeit tragen dazu bei, dass von Benachteiligung betroffene junge Menschen bessere Startchancen und Teilhabe-Möglichkeiten bekommen.

Zum Inhalt springen