Inklusion in der Schule: Der Einfluss von Stereotypen und die Rolle multiprofessioneller Teams

Eine Studie des Leibniz Instituts für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF) untersucht, welche Herausforderungen im Bildungssystem bestehen, wenn angehende Lehrkräfte basierend auf Stereotypen agieren. Laut der Studie neigen angehende Lehrkräfte dazu besonders förderbedürftige Schüler*innen, autistische Schüler*innen oder Kinder mit Lese-Rechtschreib-Störungen durch eine stereotype Brille zu sehen, was ihre pädagogischen Entscheidungen beeinflussen kann. Diese Wahrnehmungen können dazu führen, dass das wahre Potenzial der Schüler*innen nicht vollständig erkannt und gefördert werden.

Weiterbildung und Ausbildung von Fach- und Lehrkräften verbessern

Das DIPF plant, Trainingsprogramme einzuführen, die Lehrkräfte in diagnostischen Kompetenzen stärken und ihnen helfen, stereotype Ansichten zu überwinden. Diese Programme zielen darauf ab, eine Kultur der Sensibilität und des Verständnisses in Schulen zu etablieren, die die Grundlage für eine erfolgreiche Inklusion bildet. Solche Initiativen sind entscheidend, um eine Bildungsumgebung zu schaffen, die alle Schüler*innen in ihrer Vielfalt unterstützt und fördert.

Bedeutung multiprofessioneller Teams

Multiprofessionelle Teams – bestehend aus Sonderpädagog*innen, Psycholog*innen, Sozialarbeiter*innen und Lehrkräften – könnten eine Schlüsselrolle in der Inklusion spielen. Durch das Bündeln verschiedener Fachkenntnisse können solche Teams individuellere und wirksamere Bildungsstrategien entwickeln. Diese Teams sind besonders wertvoll, um Stereotype abzubauen und ein umfassendes Verständnis für die verschiedenen Bedürfnisse und Fähigkeiten aller Schüler*innen zu fördern.

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V. betont in einer Erklärung die Bedeutung multiprofessioneller Teams in Schulen als wichtigen Schritt zur Förderung der Inklusion. Diese Teams sollen dazu beitragen, Lernformen und -methoden den Bedarfen aller Schüler*innen anzupassen und eine qualitativ hochwertige, inklusive Bildung zu gewährleisten.

Diese kombinierten Ansätze verdeutlichen, wie essenziell eine umfassende Lehrerausbildung und die Integration multiprofessioneller Teams für die Förderung von Inklusion und Gleichheit im Bildungswesen sind.

Quellen: DIPF, BAG KJS

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content