Höhe einer Mindestausbildungsvergütung

Die duale Ausbildung sei ein Grund für die niedrige Jugendarbeitslosigkeit, müsse aber an vielen Stellen besser werden, findet der DGB. In der Debatte um die Novellierung des Berufsbildungsgesetz (BBiG) fordert der gewerkschaftliche Dachverband eine Mindestausbildungsvergütung für Azubis von 635 Euro,- im ersten Lehrjahr. Die Bundesregierung hatte sich in einer Antwort auf eine Anfrage der Grünen offen gezeigt, einen sozialen Mindeststandard bei Ausbildungsvergütungen im Anwendungsbereich des Berufsbildungsgesetzes abzusichern. Wenn es jedoch daraum geht, mittels der Ausbildungsvergütung die Attraktivität einer beruflichen Ausbildung zu steigern, verweist die Regierung auf die Tarifvertragsparteien.

Quelle: DGB; Pressedienst des Deutschen Bundestages

Ähnliche Artikel

KI in der Jugendsozialarbeit

Künstliche Intelligenz (KI) nimmt zunehmend Raum im Alltag vieler Menschen und in gesellschaftlichen Debatten ein. Der damit einhergehende, unvermeidbare Transformationsprozess von Prozessen und Tätigkeiten im

Der Scheinriese „Totalverweiger“

In der politischen Debatte über eine Reform der Grundsicherung sind sie die zentrale Gruppe als Argument für Kürzungen: die Totalverweigerer. Diese Gruppe steht stellvertretend für

Skip to content