Hilfen für junge Menschen beim Einstieg in das Arbeitsleben

Beim Übergang von der Schule ins Arbeitsleben brauchen junge Menschen Unterstützung. Das Bundesprogramm JUGEND STÄRKEN im Quartier hilft Kommunen dabei, Jugendliche mit anhaltenden individuellen und sozialen Problemen zu aktivieren und ihre Kompetenzen zu fördern. Am Donnerstag (15.11.) fiel der Startschuss für die zweite Förderrunde des Programms. Bei der Auftaktveranstaltung in Berlin zogen die Staatssekretäre Juliane Seifert (BMFSFJ) und Marco Wanderwitz (BMI) eine positive Bilanz. Gelobt wurde das Engagement der Kommunen in den vergangenen vier Jahren. 54.000 junge Menschen wurden bei ihrem Weg in die Schule oder bei der Ausbildungssuche unterstützt. Mehr als 1.300 Projekte wurden umgesetzt.

Quelle: BMFSFJ

 

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content