Hilfen für junge Menschen beim Einstieg in das Arbeitsleben

Beim Übergang von der Schule ins Arbeitsleben brauchen junge Menschen Unterstützung. Das Bundesprogramm JUGEND STÄRKEN im Quartier hilft Kommunen dabei, Jugendliche mit anhaltenden individuellen und sozialen Problemen zu aktivieren und ihre Kompetenzen zu fördern. Am Donnerstag (15.11.) fiel der Startschuss für die zweite Förderrunde des Programms. Bei der Auftaktveranstaltung in Berlin zogen die Staatssekretäre Juliane Seifert (BMFSFJ) und Marco Wanderwitz (BMI) eine positive Bilanz. Gelobt wurde das Engagement der Kommunen in den vergangenen vier Jahren. 54.000 junge Menschen wurden bei ihrem Weg in die Schule oder bei der Ausbildungssuche unterstützt. Mehr als 1.300 Projekte wurden umgesetzt.

Quelle: BMFSFJ

 

Ähnliche Artikel

KI in der Jugendsozialarbeit

Künstliche Intelligenz (KI) nimmt zunehmend Raum im Alltag vieler Menschen und in gesellschaftlichen Debatten ein. Der damit einhergehende, unvermeidbare Transformationsprozess von Prozessen und Tätigkeiten im

Der Scheinriese „Totalverweiger“

In der politischen Debatte über eine Reform der Grundsicherung sind sie die zentrale Gruppe als Argument für Kürzungen: die Totalverweigerer. Diese Gruppe steht stellvertretend für

Skip to content