„Hermine-Albers-Preis“ – Der Oscar der Kinder- und Jugendhilfe

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) zeichnet jährlich besondere Leistungen und herausragendes Engagement in der Kinder- und Jugendhilfe aus. Der Preis – Hermine-Albers-Preis – wurde dieses Jahr in den drei Kategorien Praxis, Theorie- und Wissenschaft sowie Medien an vier Preisträger*innen vergeben. Mit dem Oscar der Kinder- und Jugendhilfe, so bezeichnet der Jung-Vorsitzende Prof. Dr. Wolfgang Schöer den Preis auch gerne, wurden ausgezeichnet:

  • Verband saarländischer Jugendzentren in Selbstverwaltung e. V. (juz-united) für die Arbeit „Engagement in Eigenregie“
  • Benedikt Hopmann für die Dissertation „Inklusion in den Hilfen zur Erziehung. Ein capabilities-basierter Inklusionsansatz“
  • Sanja Hardinghaus für die Spiegel-TV-Reportage „Der Kinderretter“
  • Christiane Hawranek und Pia Dangelmayer für die dreiteilige Podcast-Serie „Die Tablettenkinder“. Veröffentlicht im Bayerischen Rundfunk

Da die Preisverleihung wegen der Corona-Pandemie in diesem Jahr nicht stattfinden konnte, wurden die Preisträger*innen und ihre Arbeiten in vier Kurzfilmen vorgestellt. Die Filme sind zu finden unter: https://www.youtube.com/channel/UCGxHwYkR3vURPJkUcjlPa9A

Quelle: Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe

Ähnliche Artikel

KI in der Jugendsozialarbeit

Künstliche Intelligenz (KI) nimmt zunehmend Raum im Alltag vieler Menschen und in gesellschaftlichen Debatten ein. Der damit einhergehende, unvermeidbare Transformationsprozess von Prozessen und Tätigkeiten im

Der Scheinriese „Totalverweiger“

In der politischen Debatte über eine Reform der Grundsicherung sind sie die zentrale Gruppe als Argument für Kürzungen: die Totalverweigerer. Diese Gruppe steht stellvertretend für

Skip to content