Neues Handbuch Bürgerbeteiligung / Praktischer Leitfaden für politische Teilhabe

Bürgerbeteiligung und direkte Demokratie stehen derzeit ganz oben auf der politischen Agenda. Wie politische Teilhabe gelingen kann, zeigt das soeben bei der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) erschienene „Handbuch Bürgerbeteiligung„. Die Bremer Politikwissenschaftlerinnen Patrizia Nanz und Miriam Fritsche geben einen strukturierten Überblick über dialogorientierte Beteiligungsverfahren und erläutern, welche Strategien zum Erfolg führen.

Welche Beteiligungsverfahren gibt es eigentlich? Wie funktionieren Online- und internetgestützte Partizipationsformen? Für welche Themen eignet sich welche Methode, und wo liegen die Grenzen? Mit diesen und weiteren Fragen befasst sich das „Handbuch Bürgerbeteiligung“ und bietet so eine kompakte und zugleich umfassende Informationsquelle.

Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung

Ähnliche Artikel

Mädchen mit Schulrucksack lehnt an einem Baum und schaut auf Geschäfte.

Workshop-Reihe zu Schulabsentismus startet

Die Online-Workshopreihe „Schulabsentismus erfolgreich begegnen – Best Practices und Gelingensbedingungen in der Jugendsozialarbeit und Schulsozialarbeit“ startet am 2. Juli. Es werden drei Workshops mit unterschiedlichen

Bundesjugendkuratorium blickt auf das Übergangssystem

Das Bundesjugendkuratorium (BJK) reflektiert in einer Stellungnahme die Soziale Mobilität junger Erwachsener. Das Beratungsgremium der Bundesregierung betrachtet primär die Chancengerechtigkeit in Zeiten des Fachkräftebedarfs. Kurzgutachten

Skip to content