Neues Handbuch Bürgerbeteiligung / Praktischer Leitfaden für politische Teilhabe

Bürgerbeteiligung und direkte Demokratie stehen derzeit ganz oben auf der politischen Agenda. Wie politische Teilhabe gelingen kann, zeigt das soeben bei der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) erschienene „Handbuch Bürgerbeteiligung„. Die Bremer Politikwissenschaftlerinnen Patrizia Nanz und Miriam Fritsche geben einen strukturierten Überblick über dialogorientierte Beteiligungsverfahren und erläutern, welche Strategien zum Erfolg führen.

Welche Beteiligungsverfahren gibt es eigentlich? Wie funktionieren Online- und internetgestützte Partizipationsformen? Für welche Themen eignet sich welche Methode, und wo liegen die Grenzen? Mit diesen und weiteren Fragen befasst sich das „Handbuch Bürgerbeteiligung“ und bietet so eine kompakte und zugleich umfassende Informationsquelle.

Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung

Ähnliche Artikel

Generationsübergreifende Gerechtigkeit

„Generationsübergreifende Gerechtigkeit ist ein gesellschaftliches Querschnittsthema– es betrifft uns alle, aber vor allem junge Menschen.“ Diese Aussage von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen im September

Skip to content