Neues Handbuch Bürgerbeteiligung / Praktischer Leitfaden für politische Teilhabe

Bürgerbeteiligung und direkte Demokratie stehen derzeit ganz oben auf der politischen Agenda. Wie politische Teilhabe gelingen kann, zeigt das soeben bei der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) erschienene „Handbuch Bürgerbeteiligung„. Die Bremer Politikwissenschaftlerinnen Patrizia Nanz und Miriam Fritsche geben einen strukturierten Überblick über dialogorientierte Beteiligungsverfahren und erläutern, welche Strategien zum Erfolg führen.

Welche Beteiligungsverfahren gibt es eigentlich? Wie funktionieren Online- und internetgestützte Partizipationsformen? Für welche Themen eignet sich welche Methode, und wo liegen die Grenzen? Mit diesen und weiteren Fragen befasst sich das „Handbuch Bürgerbeteiligung“ und bietet so eine kompakte und zugleich umfassende Informationsquelle.

Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung

Ähnliche Artikel

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Armut macht krank – und Krankheit arm

Armutsbetroffene junge Menschen haben schlechtere Chancen auf gesundheitliche Versorgung – mit langfristigen Folgen für Körper und Psyche. Ein Hautausschlag, der niemanden interessiert. Eine Angststörung ohne

Skip to content