Modelle und Strategien einer gelingenden Jugendbeteiligung

Von 2014 bis 2016 werden insgesamt 42 Projekte aus dem Innovationsfonds des Kinder- und Jugendplans des Bundes gefördert. Am 29. Januar 2015 trafen Vertreterinnen und Vertreter aus den Bereichen Kulturelle Bildung, Politische Bildung, Jugendsozialarbeit, Jugendverbandsarbeit und Interntionale Jugendarbeit der geförderten Projekte zu einer Fachkonferenz zusammen. Ausgehend von den Grundsätzen einer eigenständigen Jugendpolitik diskutierten sie Modelle und Strategien einer gelingenden Jugendbeteiligung.

Die Tagungsdokumentation liegt nun vor. Sie bildet neben den Arbeitsgruppenergebnissen zu den einzelnen Handlungsfeldern die Ergebnisse der Podiumsdiskussion ab. Die Podiumsdiskussion stellte die bisherigen Maßnahmen der eigentständigen Jugendpolitik dar erläuterte die Perspektiven und Planungen.“

Die Tagungsdokumentation steht im Anhang zum Download zur Verfügung.

www.jugendgerecht.de

Quelle: Koodinierungsstelle „handeln für eine Jugendgerechte Gesellschaft“

Dokumente: Dokumentation_Auftakt_Innovationsfonds_20142016.pdf

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content