Fotoprojekt – so profitieren Jugendliche aus der JSA

Fotografie als Mittel des Ausdrucks und der Integration

IN VIA Köln spricht junge Geflüchtete mit einem Fotoprojekt auf emotionaler und sensomotorischer Ebene an. Während eines dreimonatigen Moduls werden die Jugendlichen von einer Fotografin und einer Sozialpädagogin belgeitet und unterstützt. Die jungen Leute lernen, ihre Themen, Gedanken, Anliegen bildlich zu kommunizieren. Ob es um Freundschaft, gesellschaftlichen Zusammenhalt, das Erlernen der deutschen Sprache, Ernährung oder das Verliebtsein geht – egal. En passant wird das Selbstbewusstsein der jungen Geflüchteten gestärkt. Das Projekt soll entscheidend zur Lebensfreude beitragen und als erfolgreiches Medium zur Förderung von Kommunikation eingesetzt werden.

Erfolgreich bewerben – nicht ohne Bild

Neben den länger laufenden Modulen bietet das Fotoprojekt auch Kurz-Workshops an, in denen sich alles um das Bewerbungsfoto dreht. In den dreitätigen Workshops bekommen Jugendliche am Ende nicht nur ein professionelles Bewerbungsbild. Sie haben auch gelernt, wie sie sich und ihre Stärken für ihren Traumjob am besten in Szene setzen und warum man sich für einen Bürojob am besten nicht im Fitnessdress bewirbt. Pro Monat finden 3 – 4 solcher Kurzworkshops statt.

Das Fotoprojekt mit den unterschiedlichen Modulen hat eine Gesamtlaufzeit von drei Jahren und wird von der Aktion Mensch gefördert. Mitmachen können jungen Menschen, die sich in Angeboten der Jugendsozialarbeit bei IN VIA Köln befinden. Das Projekt ist ein voller Erfolg. Bis Herbst 2018 sind alle Termine bereits ausgebucht.

Pressemitteilung

Quelle: IN VIA Köln

Links: IN VIA Köln Fotoprojekt

Foto: Alexander Wang

Ähnliche Artikel

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Armut macht krank – und Krankheit arm

Armutsbetroffene junge Menschen haben schlechtere Chancen auf gesundheitliche Versorgung – mit langfristigen Folgen für Körper und Psyche. Ein Hautausschlag, der niemanden interessiert. Eine Angststörung ohne

Skip to content