Forschungsübersicht Jugendberufshilfe

Das Deutsche Jugendinstitut (DJI) hat eine Forschungsübersicht über die Leistungen und Strukturen der Jugendberufshilfe veröffentlicht. Das Praxisfeld ist angesichts vielfältiger Probleme junger Menschen beim Übergang individual-biografisch, wie auch gesellschaftlich hoch relevant.Das DJI stellt fest, dass zu den Strukturen und Angeboten der Jugendberufshilfe als Element der kommunalen Infrastruktur der Kinder- und Jugendhilfe keine umfassenden und aktuellen empirischen Daten verfügbar sind. Vor diesem Hintergrund wurde im Rahmen des DJI-Projektes „Jugendhilfe und sozialer Wandel – Leistungen und Strukturen“ das (spärliche) empirische Wissen zur Grundkonfiguration – also zu den Strukturen, Angeboten, Akteuren, Finanzierungsformen und dem Personal – der Jugendberufshilfe sowie zu aktuellen
Tendenzen des Feldes zusammengetragen.

Aufbau der Forschungsübersicht

Zunächst erfolgt eine Gegenstandsbestimmung und eine Beschreibung unterschiedlicher gegenstandsbezogener Konzepte. Anschließend werden die zentralen empirischen Quellen,
die genutzte Suchstrategie sowie die recherchierten Studien knapp beschrieben. Die Darstellung der empirischen Erkenntnisse zu Dimensionen der Grundkonfiguration der Jugendberufshilfe erfolgt entlang inhaltlicher Themenbereiche (Förderstrukturen, Angebote, Einrichtungen, Personal etc.). Die zentralen Befunde bzw. Trends der Studien und / oder Ergebnisse werden jeweils zum Ende der zehn Unterabschnitte des Kapitels knapp in „Ergebniskästen“ zusammengefasst. Ein kurzes Resümee zur Struktur der Forschungslandschaft und deren Konsequenten für den Forschungsstand rundet die Forschungsübersicht ab.

Lesen Sie hier die DJI Forschungsübersicht Jugendberufshilfe

Quelle: Deutsches Jugendinstitut (DJI)

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content