Skip to content

Forschungsübersicht Jugendberufshilfe

Das Deutsche Jugendinstitut (DJI) hat eine Forschungsübersicht über die Leistungen und Strukturen der Jugendberufshilfe veröffentlicht. Das Praxisfeld ist angesichts vielfältiger Probleme junger Menschen beim Übergang individual-biografisch, wie auch gesellschaftlich hoch relevant.Das DJI stellt fest, dass zu den Strukturen und Angeboten der Jugendberufshilfe als Element der kommunalen Infrastruktur der Kinder- und Jugendhilfe keine umfassenden und aktuellen empirischen Daten verfügbar sind. Vor diesem Hintergrund wurde im Rahmen des DJI-Projektes „Jugendhilfe und sozialer Wandel – Leistungen und Strukturen“ das (spärliche) empirische Wissen zur Grundkonfiguration – also zu den Strukturen, Angeboten, Akteuren, Finanzierungsformen und dem Personal – der Jugendberufshilfe sowie zu aktuellen
Tendenzen des Feldes zusammengetragen.

Aufbau der Forschungsübersicht

Zunächst erfolgt eine Gegenstandsbestimmung und eine Beschreibung unterschiedlicher gegenstandsbezogener Konzepte. Anschließend werden die zentralen empirischen Quellen,
die genutzte Suchstrategie sowie die recherchierten Studien knapp beschrieben. Die Darstellung der empirischen Erkenntnisse zu Dimensionen der Grundkonfiguration der Jugendberufshilfe erfolgt entlang inhaltlicher Themenbereiche (Förderstrukturen, Angebote, Einrichtungen, Personal etc.). Die zentralen Befunde bzw. Trends der Studien und / oder Ergebnisse werden jeweils zum Ende der zehn Unterabschnitte des Kapitels knapp in „Ergebniskästen“ zusammengefasst. Ein kurzes Resümee zur Struktur der Forschungslandschaft und deren Konsequenten für den Forschungsstand rundet die Forschungsübersicht ab.

Lesen Sie hier die DJI Forschungsübersicht Jugendberufshilfe

Quelle: Deutsches Jugendinstitut (DJI)

Ähnliche Artikel

Gemeinsam für Demokratie & Vielfalt

Im Rahmen des Erasmus-Plus-Projekts „WAVE II – What About Democracy Education, Participation and the Transfer of European Values in the Context of Intercultural Youth Social Work“

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000