Förderprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ ist nur wenigen Betrieben bekannt

Das Programm „Ausbildungsplätze sichern“ des Bundes soll die Ausbildungsaktivitäten von kleinen und mittleren Betrieben in Zeiten der Corona-Pandemie unterstützen. Allerdings kennt die Hälfte der Betriebe (49 Prozent), für die das Angebot infrage kommt, nach einer Erhebung des Nürnberger Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) an, das Programm nicht. Von den Betrieben, die das Programm kennen, kann demnach ein Viertel nicht einschätzen, ob sie förderberechtigt wären. Unter anderem kann mit dem Bundesprogramm eine Ausbildungsprämie an Betriebe gezahlt werden, die die Zahl ihrer Ausbildungsplätze aufrechterhalten oder sogar ausbauen. Unter den Betrieben, die sich als förderberechtigt einschätzen, haben den Angaben zufolge nur 16 Prozent Fördermittel beantragt. Das IAB hat die Betriebe auch gebeten, die Wirksamkeit des Programms einzuschätzen. 56 Prozent der Betriebe zeigten sich davon überzeugt, dass das Angebot dazu beitragen kann, Ausbildungsplätze zu sichern. Zudem wird der administrative Aufwand insbesondere von den Betrieben, die bereits Fördermittel daraus beantragt haben, als gering eingestuft.

Quelle: IAB; epd

Ähnliche Artikel

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Armut macht krank – und Krankheit arm

Armutsbetroffene junge Menschen haben schlechtere Chancen auf gesundheitliche Versorgung – mit langfristigen Folgen für Körper und Psyche. Ein Hautausschlag, der niemanden interessiert. Eine Angststörung ohne

Skip to content