FDP bemängelt gesicherte Evidenzbasis über Ursachen, Ausgestaltung und Folgen von Schulabsentismus

Die Bundestagsfraktion der FDP hat einen Antrag für ein Forschungsvorhaben zum „Schulabsentismus“ ins Parlament eingebracht. Die Bundesregierung wird aufgefordert:

  1. noch in dieser Legislaturperiode und im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ein Forschungsvorhaben zu Ursachen, Formen und Folgen von Schulabsentismus zu realisieren,
  2. dem Deutschen Bundestag über die Ergebnisse der Forschungsvorhaben regelmäßig zu berichten,
  3.  in einen strukturierten Abstimmungsprozess mit beteiligten Fachverbänden zum Thema Schulabsentismus zu treten, um weiteren Forschungsbedarf zu eruieren.

Der Antrag knüpft eine Antwort der Bundesregierung an. Die Bundesregierung konnte wenig evidentbasierte Daten zum Schulabsentismus liefern. Die beiden konfessionellen Bundesarbeitsgemeinschaften der Jugendsozialarbeit begrüßen das geförderte Forschungsvorhaben. Sie hätten seit langem eine gesicherte Datenbasis zu dem Problem gefordert und sich insbesondere im letzten halben Jahr im politischen Berlin dafür stark gemacht.

Quelle: Pressedienst des Deutschen Bundestages

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content