Factsheets zu Bereichen der Jugendsozialarbeit

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit und deren Mitglieder machen sich in verschiedenen Bereichen stark für junge Menschen, die Unterstützung brauchen. Übersichtliche Factsheets beschreiben ausgewählte Arbeitsfelder.

Überblick über die Jugendsozialarbeit

Ziel der Jugendsozialarbeit ist es, benachteiligten Jugendlichen Orientierung und praktische Hilfe zu geben, um ihnen die gesellschaftliche Inklusion zu ermöglichen. Im Factsheet Jugendsozialarbeit werden die verschiedenen Handlungsfelder und das Selbstverständnis Katholischer Jugendsozialarbeit skizziert.

Schulsozialarbeit

Die schulbezogene Jugendsozialarbeit umfasst laut § 13a SGB VIII sozialpädagogische Angebote, die von den Bundesländern genauer geregelt werden. Dieses Factsheet benennt die Ziele und mögliche Angebote seitens der Schulsozialarbeit an Kinder, Jugendliche und Eltern.

Jugendwohnen

Junge Menschen, die für ihre Ausbildung ihr zuhause verlassen müssen oder wollen, stehen vor großen Herausforderungen. Sie brauchen eine bezahlbare Bleibe und müssen ihren Alltag meistern. Wie das Jugendwohnen ihnen weiterhilft und Chancengleichheit fördert, steht im Fokus dieses Factsheets.

Jugendberufshilfe

Jedes Jahr gehen Tausende junger Menschen bei ihrer Ausbildungsplatzsuche leer aus. Die Jugendberufshilfe unterstützt sie bei ihrem Übergang von der Schule in den Beruf. Welche Rolle die Katholische Jugendsozialarbeit dabei einnimmt, erläutert das Factsheet Jugendberufshilfe.

Jugendmigrationsdienste

Die Jugendmigrationsdienste unterstützen junge Menschen mit Einwanderungsbezug im Alter von 12 bis 27 Jahren auf dem Weg zur sprachlichen, schulischen, beruflichen und sozialen Selbstbestimmung. Die Ziele, Aufgaben und Angebote des JMD werden in diesem Factsheet auf den Punkt gebracht.

Quelle: BAG KJS e. V.

Ähnliche Artikel

Gemeinsam für Demokratie & Vielfalt

Im Rahmen des Erasmus-Plus-Projekts „WAVE II – What About Democracy Education, Participation and the Transfer of European Values in the Context of Intercultural Youth Social Work“

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000

Skip to content