Jugendberufsagenturen haben sich vielerorts als zentrale Schnittstelle etabliert, um jungen Menschen den Zugang zu Unterstützungsangeboten am Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf zu erleichtern. Ihr Anspruch ist es, rechtskreisübergreifend, koordiniert und bedarfsgerecht zu agieren und dabei die Lebenslagen junger Menschen in den Mittelpunkt zu stellen. In der Praxis stehen sie dabei jedoch vor vielfältigen Herausforderungen – von begrenzten Ressourcen über komplexe Zuständigkeiten bis hin zu regional unterschiedlichen Umsetzungsmodellen.
Die Fachveranstaltung „Gemeinsam Brücken bauen – Herausforderungen und Potenziale von Jugendberufsagenturen“ am 25. November 2025 in Essen bringt Expert*innen aus Wissenschaft, Praxis und Verwaltung zusammen, um diese Herausforderungen zu beleuchten und Potenziale für die Weiterentwicklung von Jugendberufsagenturen herauszuarbeiten. Neben drei einführenden Keynotes zu aktuellen Fragestellungen bieten praxisorientierte Workshops Gelegenheit zur vertieften Auseinandersetzung und zum fachlichen Austausch.
Herzlich eingeladen sind insbesondere Fach- und Führungskräfte aus Jugendberufsagenturen und Einrichtungen der Jugendberufshilfe.
Die Teilnahme ist kostenfrei, die Zahl der Teilnehmenden ist beschränkt. Anmeldungen sind online über die Seite der LAG KJS NRW möglich. Anmeldefrist ist der 10. November 2025
Über nähere Details zur Veranstaltung und zum Programm informiert der Einladungsflyer.