Fachsymposium Jugend und Mental Health am 05.06.2024

Die psychische Gesundheit junger Menschen ist eine wichtige Voraussetzung für gutes Aufwachsen. Psychische Belastungen und Erkrankungen sind seit der Corona-Pandemie leicht zurück gegangen, sie verfestigen sich jedoch derzeit auf einem hohen Niveau. Die Konrad-Adenauer-Stiftung und die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit nehmen dies zum Anlass, im Rahmen eines Fachsymposiums zum Thema Jugend und Mental Health am 5. Juni 2024 die Faktenlage und Wege zur Resilienz zu diskutieren.

 Wissenschaftliche Erkenntnisse 

Impulse aus der Wissenschaft und Debatten über politische Schritte prägen die Veranstaltung mit Vertreter*innen der Jugend, der Wissenschaft, aus Praxis und Politik. Den Einfluss der Dauerkrise auf die psychische Gesundheit beleuchtet Dr. Anne Kaman vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Den Sozioökonomischen Status und die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen bewertet Prof. Dr. med. Sibylle M. Winter von der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Charité-Universitätsmedizin Berlin. Rollenbilder jugendlicher Frauen thematisiert Dr. med. Annegret Brauer, Kinder- und Jugendpsychiatrie Halle und zugleich Vertreterin des Berufsverbandes für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Deutschland e.V. (BKJPP). Kollegin Özlem Tokyay, Koordinatorin des Projektes Mental Health Coaches schaut auf die Rolle der Jugendsozialarbeit -und gibt einen Praxisbericht aus dem Programm Mental Health Coaches. 

Politische Bewertung 

Was sind Bedingungen guten Aufwachsens? Welche jungen Menschen sind besonders gefährdet, psychische Auffälligkeiten zu entwickeln? Wie kann es gelingen, junge Menschen hinsichtlich ihrer psychischen Gesundheit und Resilienz noch besser zu unterstützen? Das sind Fragen für die Debatte, an der unter anderem Mareike Lotte Wulf, MdB für die CDU im Ausschuss für Familie des Deutschen Bundestages, sowie Luise Stierstorfer, Mental Health Coach des Katholischen Jugendsozialwerks München e.V., teilnehmen. Das Schlusswort spricht Silvia Breher, MdB und familienpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Fraktion. 

 Möglichkeiten zur Anmeldung und weitere Informationen gibt es auf der Seite der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Quellen: Konrad-Adenauer-Stiftung, BAG KJS; Bild: Tim Moosholder – Unsplash

Ähnliche Artikel

Skip to content