Fachkräfte fallen nicht vom Himmel – DGB fordert bessere Weiterbildung

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) sieht den Arbeitsmarkt vor großen Herausforderungen. Der gewerkschaftliche Dachverband kritisiert, dass Unternehmen über Fachkräftemangel klagen und gleichzeitig so viele junge Menschen ohne Ausbildungsplatz bleiben, wie lange nicht mehr und weiterhin viel zu häufig noch auf prekäre Beschäftigung gesetzt wird. In Deutschland arbeitet mittlerweile jede*r fünfte Arbeitnehmer*in in einem atypischen Beschäftigungsverhältnis, das sind rund 7 Millionen Menschen. Der DGB fordert, die Rahmenbedingungen für Weiterbildung erheblich zu verbessern. So könnten Menschen aus prekärer Beschäftigung für die offenen Fachkräftestellen qualifiziert werden. Freistellung und Übernahme der Weiterbildungskosten müssen dafür sorgen, dass Qualifizierung nicht dazu führt, den eigenen Lebensunterhalt nicht mehr stemmen zu können. Gerade junge Menschen bräuchten in der Pandemie Ansprache und Unterstützung. Wer mehr Fachkräfte wolle, müsse bereit sein, Menschen zu fördern. Von der Ampelkoalition fordert der Gewerkschaftsbund in der Arbeitsmarktpolitik umzusteuern keinen prekären Arbeitsmarkt mehr in Kauf zu nehmen. 

Quelle: DGB Bundesvorstand 

Ähnliche Artikel

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Armut macht krank – und Krankheit arm

Armutsbetroffene junge Menschen haben schlechtere Chancen auf gesundheitliche Versorgung – mit langfristigen Folgen für Körper und Psyche. Ein Hautausschlag, der niemanden interessiert. Eine Angststörung ohne

Skip to content