Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt sich dieses Verhalten belegen? Und welche neuen Herausforderungen und Handlungsbedarfe im Zusammenhang mit Schulabsentismus entstehen als Folge?

Im nachfolgenden Fachbeitrag zeigt Stephanie Warkentin, Projektverantwortliche – „Schule – ohne mich!? Neue Entwicklungen und Handlungsanforderungen bei Schulabsentismus“ von IN VIA Deutschland im Rahmen der BAG KJS, entsprechende Entwicklungen und Handlungsaufforderungen bei Schulabsentismus auf.

Der Fachbeitrag als Teil der Publikationsreihe „Blickwinkel der Jugendsozialarbeit“ kann hier heruntergeladen werden.

Ähnliche Artikel

KI in der Jugendsozialarbeit

Künstliche Intelligenz (KI) nimmt zunehmend Raum im Alltag vieler Menschen und in gesellschaftlichen Debatten ein. Der damit einhergehende, unvermeidbare Transformationsprozess von Prozessen und Tätigkeiten im

Der Scheinriese „Totalverweiger“

In der politischen Debatte über eine Reform der Grundsicherung sind sie die zentrale Gruppe als Argument für Kürzungen: die Totalverweigerer. Diese Gruppe steht stellvertretend für

Skip to content