Fachbeitrag: Bisher wenig Effekte der sogenannten Ausbildungsgarantie

Die Krise auf dem Ausbildungsmarkt ist seit Jahren angespannt. Obwohl Betriebe und Behörden einen massiven Nachwuchsmangel beklagen und Auszubildende suchen, münden immer weniger Ausbildungssuchende in Ausbildung bzw. finden nicht den von ihnen gewünschten Ausbildungsplatz. Das Vorhaben der letzten Bundesregierung, eine Ausbildungsgarantie für alle junge Menschen gesetzlich zu verankern, wurde folglich von der Jugendsozialarbeit sehr begrüßt. Damit erfüllten sich jahrelange Forderungen der Jugendsozialarbeit auf ein Ausbildungsangebot für alle jungen Menschen, einer „Ausbildung für alle“.

Im nachfolgenden Fachbeitrag „Bisher wenig Effekte der sogenannten Ausbildungsgarantie“ erläutert Susanne Nowak, Bundesreferentin bei IN VIA Deutschland e.V. im Netzwerk der BAG KJS, die im Juni 2023 verabschiedete Ausbildungsgarantie als Teil des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildung (AWBG) und analysiert deren bisherige Wirkung und Nutzen aus Sicht der Jugendsozialarbeit.

Der Fachbeitrag als Teil der Publikationsreihe „Blickwinkel der Jugendsozialarbeit“ kann hier heruntergeladen werden.

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content