EU-Kommissar/-in für Kinder(rechte) gefordert

Aktuell wird über die Vergabe von Spitzenpositionen in der EU entschieden. Das Netzwerk Eurochild nutzt dieses Zeitfenster und fordert einen eigenständigen Kommissar/eine eigenständige Kommissarin für Kinder und deren Rechte. Jedes vierte Kind in der EU ist armutsgefährdet, soziale Sicherungssysteme sind nicht ausreichend, um Kinder und ihre Familien vor Armut, Ausgrenzung und mangelnder Teilhabe zu schützen. Obwohl die Kinderrechte mittels der UN-Kinderrechtskonvention eigentlich garantiert sind, fehlt es in einigen EU-Mitgliedsstaaten an deren gesetzlicher Verankerung. Auch kennen viele Kinder ihre Rechte nicht. Möglichkeiten, diese einzufordern sind vielfach unbekannt. Eurochild fordert daher einen/eine Kinderkommissar/-in, eine Person, die sich explizit der Verbesserung der Lebenslagen von Kindern annimmt. Eine entsprechende Kampagne wird von einer online Petition gestützt. Die Petition kann hier gezeichnet werden.

Eurochild ist ein Netzwerk von Organisationen und Einzelpersonen, die sich für die Rechte und ein gutes Aufwachsen von Kindern in Europa engagiert.

Quelle: Eurochild

Ähnliche Artikel

KI in der Jugendsozialarbeit

Künstliche Intelligenz (KI) nimmt zunehmend Raum im Alltag vieler Menschen und in gesellschaftlichen Debatten ein. Der damit einhergehende, unvermeidbare Transformationsprozess von Prozessen und Tätigkeiten im

Der Scheinriese „Totalverweiger“

In der politischen Debatte über eine Reform der Grundsicherung sind sie die zentrale Gruppe als Argument für Kürzungen: die Totalverweigerer. Diese Gruppe steht stellvertretend für

Skip to content