Erstes Grundlagenwerk zur Wohnungslosenhilfe erschienen

Die »Hilfen in Wohnungsnotfällen«, in der Praxis eher als Wohnungslosenhilfe oder Obdachlosenhilfe bekannt, spielen leider oft eine Nebenrolle in der Sozialen Arbeit. Insbesondere für Praktikerinnen und Praktiker in den Einrichtungen und Diensten der Freien Wohlfahrtspflege und der öffentlichen Verwaltung gab es bisher kein umfassendes Handbuch, das sich mit der praktischen Organisation der Hilfen vor Ort beschäftigt. Dies gilt auch für die kommunale Sozialplanung, die bislang im Bereich der Hilfen in Wohnungsnotfällen nur sehr sporadisch aktiv ist. Diese Lücke wird mit dem »Handbuch der Hilfen in Wohnungsnotfällen« geschlossen.

Dieses Handbuch gibt als erstes seiner Art im deutschsprachigen Raum einen umfassenden und fachlich präzisen Überblick über die Grundstrukturen und aktuellen Herausforderungen des Hilfesystems sowie über mögliche Entwicklungsstrategien und Hilfeansätze. Das detaillierte Stichwortverzeichnis ermöglicht zudem eine einfache und schnelle Navigation durch die insgesamt 402 Seiten. Ziel des Handbuches ist es, die Entwicklung integrierter lokaler Hilfesysteme zu fördern.

Das Handbuch ist praxisorientiert aufbereitet und bietet zu den einzelnen Themenfeldern zahlreiche interessante Praxisbeispiele, die Neulingen den Einstieg in die Hilfe für Wohnungsnotfälle erleichtern und erfahreneren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vertiefende Informationen zum Hilfesystem an die Hand geben. Die Kapitel des Handbuchs sind mit inhaltsstrukturierenden Stichworten und Verweisen auf andere Kapitel des Handbuchs in den Randspalten versehen, die zur besseren Orientierung beim Lesen dienen sollen.

Das Handbuch beziehen Sie zum Preis von 10,- Euro über das Bestellformular.

Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAG W) e. V. (Hg.):

Handbuch der Hilfen in Wohnungsnotfällen – Entwicklung lokaler Hilfesysteme und lebenslagenbezogener Hilfeansätze

BAG W-Verlag (Berlin, Düsseldorf) 2017 – ISBN 978-3-922526-841

402 Seiten – Format A 4 –

Autorinnen und Autoren: Thomas Specht, Werena Rosenke, Rolf Jordan, Benjamin Giffhorn

Die Publikation wurde aus Mitteln des Sozialministeriums NRW gefördert und in dessen Auftrag erstellt.

Quelle: BAG Wohnungslosenhilfe

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content