So haben sich die Ausbildungsquoten in 15 deutschen Großstädten entwickelt

Das Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe hat errechnet, wie sich die Ausbildungsquote von 2013 bis 2016 entwickelt hat. Unter Ausbildungsquote versteht man den Anteil der Auszubildenden an allen sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten.

In 15 deutschen Großstätten mit mehr als 400.000 Einwohnern sind 2016 die Ruhrgebietsstädte Spitzenreiter:
5,40 Prozent in Duisburg (DU), 5,34 Prozent in Essen (E) und 5,29 Prozent in Dortmund (DO). Hinter den drei Ruhrgebietsstädten, Duisburg, Essen und Dortmund, belegt die Stadt Bremen (HB) Ende Dezember 2016 mit einer Ausbildungsquote von 4,90 Prozent Rang 4 in diesem Großstädtevergleich. Schlusslicht ist Frankfurt mit 3,07 Prozent.

Eine Übersicht über die Entwicklung bietet die PDF-Datei im Anhang.“

Link: www.biaj.de

Quelle: Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe

Dokumente: 2017-11-06_ausbildungsquoten-grossstaedte-2013-2016.pdf

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content