Kolping sieht gute Chancen verbandliches Engagement an Schulen auszubauen

Das Kolpingwerk Deutschland hat Überlegungen zur Verstärkung des verbandlichen Engagements an Schulen veröffentlicht. Der zunehmende Ausbau von Ganztagsangeboten an Schulen biete den Kolpingfamilien neue Ansätze für ihre verbandliche Arbeit.

In unterrichts-ergänzenden Angeboten sollen Schulerinnen und Schüler durch aktives Tun ihre Fähigkeiten kennen lernen, daran anknüpfen und diese weiter ausbilden können. Eine besondere Herausforderung für dieses Engagement ist das kontinuierliche Arbeiten über einen längeren Zeitraum. Aber eben das ermögliche den Aufbau von Vertrauensverhältnissen und Bindung. Über das Tragen von Verantwortung durch die Kolpingfamilien am Lebensort Schule würde den Schülerinnen und Schülern ein Vorbild für eigenes Engagement in der Gesellschaft gegeben. Kinder und Jugendliche würden auf diese Weise mit der Idee Kolpings in Kontakt gebracht.

Im Sinne der Schülerinnen und Schüler muss ein Zugewinn durch das Engagement Kolpings an Ganztagsschulen klar zu definieren und erkennbar sein. Damit Kooperation von Kolpingfamilien und Ganztagsschulen gelingt, müsste zuerst der Bedarf der Schule/des Trägers des Ganztagsangebots geklärt werden. Neben der Klärung der finanziellen und personellen Ressourcen sollten mögliche Stolpersteine identifiziert und Lösungsvorschläge erarbeitet werden. Dann steht iener gelingenden Schulkooperation eigentlich nichts mehr im Weg.“

Die Überlegungen des Kolpingwerkes zum verbandlichen Engagement an Schulen in vollem Textumfang entnehmen Sie bitte dem Anhang. Darin werden auch gelungene verbandliche Praxismodelle vorgestellt.

Quelle: Kolpingwerk Deutschland

Dokumente: Kolping_Ganztag_verbandlichen_Engagement_an_Schulen_endgx.pdf

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content