Empfehlungen für den Umgang mit Antisemitismus an Schulen veröffentlicht

Bund, Länder und der Zentralrat der Juden in Deutschland haben Empfehlungen zum Umgang mit Judenfeindlichkeit in Schulen vorgelegt. Die praxisorientierten Ratschläge klären über die Wurzeln und Ausprägung von Antisemitismus auf.  Laut Zentralrat hätten Lehrkräfte zumeist keine Ausbildung für den Umgang mit Antisemitismus. Es gehe in erster Linie darum, Judenfeindlichkeit erkennen und angemessen reagieren zu können. Der Zentralrat appelliert auch dafür, Juden nicht nur als Opfergruppe in der Zeit des Nationalsozialismus darzustellen, sondern auch deren erheblichen Einfluss auf die Kultur und Gesellschaft Deutschlands zu thematisieren. In diesem Zusammenhang rief der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, dazu auf, die Darstellung jüdischen Lebens auch in Schulbüchern zu überprüfen. So werde der Alltag in Israel teilweise „verzerrt“ dargestellt.

Quelle: Kultusministerkonferenz; KNA

Ähnliche Artikel

Gemeinsam für Demokratie & Vielfalt

Im Rahmen des Erasmus-Plus-Projekts „WAVE II – What About Democracy Education, Participation and the Transfer of European Values in the Context of Intercultural Youth Social Work“

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000

Skip to content