Empfehlungen für den Umgang mit Antisemitismus an Schulen veröffentlicht

Bund, Länder und der Zentralrat der Juden in Deutschland haben Empfehlungen zum Umgang mit Judenfeindlichkeit in Schulen vorgelegt. Die praxisorientierten Ratschläge klären über die Wurzeln und Ausprägung von Antisemitismus auf.  Laut Zentralrat hätten Lehrkräfte zumeist keine Ausbildung für den Umgang mit Antisemitismus. Es gehe in erster Linie darum, Judenfeindlichkeit erkennen und angemessen reagieren zu können. Der Zentralrat appelliert auch dafür, Juden nicht nur als Opfergruppe in der Zeit des Nationalsozialismus darzustellen, sondern auch deren erheblichen Einfluss auf die Kultur und Gesellschaft Deutschlands zu thematisieren. In diesem Zusammenhang rief der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, dazu auf, die Darstellung jüdischen Lebens auch in Schulbüchern zu überprüfen. So werde der Alltag in Israel teilweise „verzerrt“ dargestellt.

Quelle: Kultusministerkonferenz; KNA

Ähnliche Artikel

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Armut macht krank – und Krankheit arm

Armutsbetroffene junge Menschen haben schlechtere Chancen auf gesundheitliche Versorgung – mit langfristigen Folgen für Körper und Psyche. Ein Hautausschlag, der niemanden interessiert. Eine Angststörung ohne

Skip to content