Ein Blick von Außen auf Deutschland: Populistische und extremistische Tendenzen nehmen zu

Wie wird Deutschland in der Welt gesehen? In der gemeinsamen Studie „Außenblick – Internationale Perspektiven auf Deutschland in Zeiten von Corona“ beleuchten DAAD, GIZ und Goethe-Institut diese Frage in den Bereichen Wissenschaft, Kultur, Wirtschaft und Politik. Der Blick von Außen nimmt zunehmend Rassismus wahr. Nach Ansicht der für die Studie Befragten machen sich populistische sowie extremistische Tendenzen breit. Kein anderer gesellschaftspolitischer Bereich wird im Ausland als so riskant gesehen. Mögliche Ursachen könnten tieferliegende Sorgen und soziale Spannungen sein, etwa Befürchtungen über den Verlust des Arbeitsplatzes oder der eigenen Identität.

Für die Erhebung haben die international ausgerichteten Organisationen zwischen Januar und März 2021 auf Expertinnen und Experten mit langjährigen, intensiven Deutschlanderfahrungen zurückgegriffen. Einer strukturierten Onlinebefragung von 622 Personen aus 37 Ländern folgten weiterführende Interviews mit 48 Befragten in 24 Ländern.

Quelle: DAAD; GIZ; Goethe-Institut; Zeit Online

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content