Digitale Bildung/ Arbeitswelt 4.0 – Die neue DREIZEHN

Der digitale Wandel ist eine gesellschaftliche Entwicklung, die alle betrifft und auf die alle reagieren müssen. Auch die Jugendsozialarbeit. Doch welche Auswirkungen hat die Digitialisierung auf die Jugendsozialarbeit? An ihrem Auftrag, Jugendliche im Übergang von der Schule in den Beruf zu begleiten, ändert sich nichts: Es gilt auch weiterhin, benachteiligte junge Menschen zu befähigen, einen Platz in der Gesellschaft einzunehmen und eine Arbeit zu finden, die unabhängig von Transferleistungen macht. Aber ist dies in einer Arbeitswelt 4.0. noch möglich?

In der neuen Ausgabe der Zeitschrift DREIZEHN</link> werden genau diese Fragestellungen diskutiert. Die Herausforderungen, denen sich die Jugendsozialarbeit zu stellen hat, werden dabei aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick genommen und Möglichkeiten eines proaktiven Handelds beleuchtet. Die Praxisbeispiele in den Rubriken „Vor Ort“ und „Praxis konkret“ zeigen gelungene Beispiele, bei denen digitale Medien reflektiert in den Alltag der Jugendsozialarbeit integriert werden.“

Druckfrische Exemplare der DREIZEHN bestellen Sie über dreizehn@jugendsozialarbeit.de</mail>.

Link: http://jugendsozialarbeit.de/wp-content/uploads/2017/12/KVJS_dreizehn_Nr18_web_Einzelseiten.pdf

Quelle: Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit

Ähnliche Artikel

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Armut macht krank – und Krankheit arm

Armutsbetroffene junge Menschen haben schlechtere Chancen auf gesundheitliche Versorgung – mit langfristigen Folgen für Körper und Psyche. Ein Hautausschlag, der niemanden interessiert. Eine Angststörung ohne

Skip to content