Welche Ansätze unterstützen Jugendliche mit Startschwierigkeiten?

Im Oktober 2010 starteten 35 Kommunen das Modellprogramm „JUGEND STÄRKEN: Aktiv in der Region“ – ein wichtiger Baustein der Initiative JUGEND STÄRKEN des Bundesjugendministeriums. Im Herbst 2011 wurde auf der Bundeskonferenz zum Modellprogramm eine erste Zwischenbilanz gezogen. Dazu veröffentlichte das BMFSFJ eine Dokumentation. Über 230 Programmträger aus Kommunen, Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft diskutierten neue Ansätze in der Förderung junger Menschen mit Startschwierigkeiten.

Quelle: BMFSF

Ähnliche Artikel

Offene Türen für alle jungen Menschen

Demokratie lebt von Beteiligung. Schulbezogene Jugendsozialarbeit und Schulsozialarbeit tragen dazu bei, dass von Benachteiligung betroffene junge Menschen bessere Startchancen und Teilhabe-Möglichkeiten bekommen.

Zum Inhalt springen