Integration, Inklusion, Diversity: Die Dokumentation einer Fachtagung

Viel war im letzten Jahr vom „Zauberwort Inklusion“ die Rede. Was einen weit verstandenen Inklusionsbegriff auch für die Jugendsozialarbeit so attraktiv macht, ist möglicherweise die Verbindung von sozialer Utopie mit der konkreten Frage nach Ausschlussmechanismen: Wer ist willkommen? Wer ist eigentlich draußen? Wer hat Zugang? Wer ist angesprochen? Visionärer Rückenwind und kritischer Reflexionsrahmen – beides wird gebraucht in der Jugendsozialarbeit.

Gerade mit Blick auf die Arbeit mit jungen Migranten/-innen ist Inklusion anschlussfähig an vieles, was in den letzten Jahren unter den Schlagworten „Interkulturelle Öffnung“, „Diversity“, „Antidiskriminierung“ erarbeitet, aber längst nicht überall durchgesetzt wurde. Und gleichwohl tun sich Spannungsfelder auf: Wie verträgt sich ein Konzept, das erzwungene Sonderbehandlung beenden will, mit den nach Zielgruppen segmentierten Angeboten der Jugendsozialarbeit?

Die Fachtagung „Inklusion, Integration, Diversity“ untersuchte – ausgehend vom Blickwinkel der Migrationsdiskurse –, was ein erweiterter Inklusionsbegriff für die Arbeitsfelder der Jugendsozialarbeit bedeutet, wo er an bewährte Konzepte anknüpft und wo er zu veränderten Haltungen und Schwerpunktsetzungen einlädt. Die Dokumentation gibt neben der einführenden Diskussion auch die Fachvorträge und Ergebnisse der Arbeitsgruppen wieder.“

Die Dokumentation steht im Anhang zum Download zuer Verfügung.

Quelle: Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit

Dokumente: Dokumentation_Fachtagung_Inklusion__Integration__Diversity_0203122013.pdf

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content