AWO Dokumentation zum Bildungs- und Teilhabepaket der AWO-Fachtagung

Im Zuge der vom Bundesverfassungsgericht geforderten Verbesserung der (Bildungs-)Leistungen für alle Kinder und Jugendlichen wurde das Bildungs- und Teilhabepaket geschnürt. Es stellt für die Zuständigen eine große Herausforderung dar, bietet aber zugleich auch neue Chancen des Zugangs und der Beteiligung. Der AWO Bundesverband veranstaltete am 10. Mai 2011 eine Fachtagung zur Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepakets. Nun liegt die pdf-Dokumentation dieser Tagung vor. Die einführenden Beiträge der Hauptredner informieren sachkundig und durchaus kritisch über das Zustandekommen des Bildungs- und Teilhabepakets und seine vorhersehbaren Unzulänglichkeiten in der Umsetzung in der Praxis der kommunalen Dienstleistungsstruktur. Im Hauptteil werden die Mitwirkungsmöglichkeiten der AWO diskutiert und Wege zu einer verbesserten Unterstützung von Kindern und Jugendlichen aus einkommensschwachen Familien durch entsprechende Angebote aufgezeigt.

Quelle: AWO-Bundesverband

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content