Digitalisierung: Beim Einkommen geht eine digitale Schere auf

Die Corona-Pandemie hat Digitalangeboten in den Bereichen Arbeit, Bildung, Verwaltung und Gesundheit einen erheblichen Schub gegeben. Noch immer ist aber rund ein Drittel der deutschen Bevölkerung digital abgehängt, wie eine noch unveröffentlichte Studie der Strategieberatung Boston Consulting Group (BCG) ergab. Die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ berichtete, dass diese digital abgehängten Menschen keine amtlichen Dokumente online ausfüllen, nicht an Videokonferenzen vom Homeoffice aus teilnehmen und ihren Arzt auch nicht über das Internet kontaktieren. Zu dieser Gruppe zählen in erster Linie Menschen mit einem Einkommen unter 1.500 Euro im Monat.

Ausbau des Glasfasernetzes ist kein Allheilmittel

Nur jede vierte Person mit einem Haushaltsnettoeinkommen von mehr als 3.000 im Monat nutzt keine digitalen Angebote. Unter denjenigen, die weniger als 1.500 Euro zur Verfügung haben, ist es dagegen jede zweite Person. Viele der Geringverdienenden fallen in die Gruppe der sogenannten „Ängstlichen“. Sie befürchten, im Internet etwas falsch zu machen oder Hackern und Computerviren zum Opfer zu fallen. Um diese Gruppe zu Digitalnutzer*innen zu machen, brauche es ganz andere Dinge als den Ausbau des Glasfasernetzes, folgert BCG-Senior Partner Olaf Rehse. Dazu zählen: Weniger Fachbegriffe auf Internetseiten, persönliche, telefonische Hilfestellung, Aufklärung über die Gefahr von Viren. Rehse regte zudem an, Kindern aus finanziell schlechter gestellten Familien mehr Angebote zu machen, damit sie digital nicht abgehängt werden. 

 Quelle: FAZ; edp 

Ähnliche Artikel

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Armut macht krank – und Krankheit arm

Armutsbetroffene junge Menschen haben schlechtere Chancen auf gesundheitliche Versorgung – mit langfristigen Folgen für Körper und Psyche. Ein Hautausschlag, der niemanden interessiert. Eine Angststörung ohne

Skip to content