Digitaler Workshop: Armutssensibles Handeln im Kontext Schule

Die digitale Veranstaltungsreihe im Arbeitsforum Armuts(folgen)prävention für Kinder und Jugendliche (Forschungsfeld 5 „Sozialpolitik als Prozess“) des Deutschen Instituts für Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (DIFIS) möchte unterschiedliche Aspekte des Themenbereichs in einem Wissenschaft-Praxis-Dialog aufgreifen. Dabei wird ein breites Verständnis von Armut zugrunde gelegt, das verschiedene Dimensionen umfasst und insbesondere eine infrastrukturelle und ressortübergreifende Perspektive einbezieht. Impulse aus wissenschaftlicher und umsetzender Perspektive und viel Diskussionszeit sollen Austausch und Vernetzung dialogorientiert fördern.

Der nächste Termin in der Veranstaltungsreihe beschäftigt sich mit Fragen zur Armutssensibilität im Handeln verschiedener Akteur*innen im Kontext Schule.

Nach einem wissenschaftlichen Input von Oscar Yendell (Universität Mannheim) zum Thema „Perspektiven und Stereotype von Lehrer*innen auf die Arbeit mit Schüler*innen und Familien im Bürgergeldbezug“ und einem praxisbezogenen Beitrag von Julia Schad-Heim (IN VIA Deutschland im Netzwerk der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit, BAG KJS) unter dem Titel „Gleiche Bildungschancen für alle jungen Menschen – Aufträge und Handlungsansätze der Schulsozialarbeit“ sollen hierzu gemeinsam über Erfahrungen diskutiert werden.

Der Workshop findet am 19.03.2025 von 14:00 bis 16:00 Uhr online via Zoom statt.

Nach Anmeldung wird der Zugangslink per Mail zugeschickt. Anmeldeschluss ist der 17.03.2025.

Weitere Informationen finden sich hier.

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content