Demokratiebildung in der Praxis: Eine Videoempfehlung

Was braucht es, um junge Menschen für Demokratie zu begeistern? Wie lassen sich komplexe politische Themen greifbar machen? Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) bietet im Rahmen ihres Kompetenznetzwerks „Demokratiebildung im Jugendalter“ Antworten auf diese Fragen: acht Kurzfilme, die sich intensiv mit den Qualitätskriterien kooperativer Demokratiebildung auseinandersetzen. Julia Schad-Heim, Bundesreferentin bei IN VIA Deutschland und für das Netzwerk der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V. tätig, spricht in einem der Filme über das Konzept der Lebensweltorientierung in der Demokratiebildung.

Demokratie im Alltag leben und gestalten

In jedem dieser Videos kommen Expert*innen zu Wort, die praxisnah und verständlich erklären, wie Demokratiebildung in der schulischen und außerschulischen Jugendarbeit umgesetzt werden kann. Dabei wird der Blick auf verschiedene Facetten gelegt: von der Partizipation junger Menschen bis hin zur lebensweltorientierten Demokratiebildung.

Die Video-Reihe der DKJS bietet nicht nur wertvolle Impulse für Fachkräfte der Jugend(sozial)arbeit. Sie lädt auch dazu ein, eigene Demokratieprojekte zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Ein klarer Aufruf: Demokratie ist keine abstrakte Theorie – sie wird im Alltag gelebt und gestaltet.

Die Filme sind nicht nur informativ, sondern motivieren dazu, Demokratiebildung als fortlaufenden Prozess zu verstehen, der Engagement, Offenheit und kritische Auseinandersetzung erfordert. Die Videos sind im YouTube Kanal der DKJS anzusehen.

Quelle: DKJS; YouTube; Copyright: DKJS / ánimofilm

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content