DEICHMANN schreibt zum siebten Mal Förderpreis gegen Jugendarbeitslosigkeit aus

Der Wirtschaftsaufschwung lässt die Arbeitslosenzahlen schrumpfen. Aber benachteiligite Jugendliche spüren bisher wenig oder gar nichts von den positiven Effekten des Konjunkturwachstums. Sie haben es noch immer sehr schwer, einen Ausbildungsplatz zu finden. Insgesamt sind derzeit in Deutschland rund 178.000 junge Menschen unter 25 Jahren ohne Arbeits- oder Ausbildungsstelle. Um dem entgegenzuwirken unterstützt Europas größter Schuheinzelhändler DEICHMANN deshalb bereits zum siebten Mal engagierte Arbeitgeber und Initia-tiven mit dem Förderpreis gegen Jugendarbeitslosigkeit.

Interessierte Unternehmen, Vereine, öffentliche Initiativen und Schulen, die es sich zum Ziel gesetzt haben, benachteiligten Jugendlichen die Integration in den Arbeitsmarkt zu ermöglichen, können sich unter www.deichmann-foerderpreis.de bis zum 30. Juni 2011 bewerben. Außerdem können die Bewerbungsunterlagen beim Wettbewerbsbüro unter der Telefonnummer 0180 / 5010759 angefordert werden. Der DEICHMANN-Förderpreis ist insgesamt mit 100.000 Euro dotiert.

Bei der Auswahl der Bewerber zählt nicht die Betriebsgröße, sondern die Art des Engagements. Im Jahr 2010 wurden daher auch eine studentische Initiative die Schülerpatenschaften vermittelt sowie ein Handwerksmeister ausgezeichnet, der zwei benachteiligte Jugendliche zu Glasbaugesellen ausbildet. Auch Schulische Präventivmaßnahmen erhielten 2010 eine Förderung. Je nach Jahrgangsstufe wurden hier unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt von der Einschätzung von Kompetenzen in den niedrigen Klassen bis hinauf zur konkreten Berufsplanung in den Klassen 9 und 10. In die engere Auswahl kommen besonders Projekte, die sich nicht nur durch öffentliche Mittel finanzieren.“

www.deichmann-foerderpreis.de

Quelle: Deichmann-Pressestelle; P.U.N.K.T. PR GmbH

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content