Debatten-Aktion: Eine Stadt. Ein Land. Viele Meinungen

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, die Berliner Zeitung, der Tagesspiegel und die Volksbühne Berlin würdigen mit einer gemeinsamen Aktion den Fall der Berliner Mauer vor 30 Jahren. Damit erinnern sie zugleich an die Vielfalt der Debatten, die in der Umbruchszeit 89/90 nach langen Jahren der deutschen Teilung über Ost und West hinweg wieder möglich waren.

In den zehn Wochen vom 26. August bis zum 2. November 2019 erscheinen in der Berliner Zeitung, im Tagesspiegel und auf bpb.de täglich Debattenbeiträge von Prominenten, Expertinnen und Experten zu zehn gesellschaftlichen Streitfragen unserer Zeit. Klassen und Gruppen sind eingebunden, sich an der Diskussion dieser politischen und gesellschaftliche Fragen zu beteiligen. Die Debattenbeiträge von Schülerinnen und Schülern können eingeschickt werden. Ausgewählte Einsendungen werden immer samstags in den Zeitungen sowie über die Kanäle der bpb veröffentlicht. Unter bpb.de/meinungsvielfalt können interessierte Lehrkräfte Unterrichtsmaterialien und Debatten-Anleitungen runterladen.

Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung

Ähnliche Artikel

Gemeinsam für Demokratie & Vielfalt

Im Rahmen des Erasmus-Plus-Projekts „WAVE II – What About Democracy Education, Participation and the Transfer of European Values in the Context of Intercultural Youth Social Work“

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000

Skip to content