Das Motto des Josefstages 2019 steht fest

Hände reichen – Brücken bauen! Jugend braucht Perspektive in Europa

Entgegen aktueller nationalistischer Bestrebungen in Deutschland und anderen europäischen Ländern wollen die Träger der katholischen Jugendsozialarbeit im Jahr der Wahl zum Europäischen Parlament ein klares Bekenntnis der Jugendsozialarbeit und Jugendarbeit zu Europa formulieren. Neben dem Wachsen der europäischen Zusammengehörigkeit ist für benachteiligte Jugendliche ein Ausbau der Förderung aus dem Europäischen Sozialfonds und Erasmus+ die Bedingung damit die Situationen für junge Menschen mit eingeschränkten Möglichkeiten verbessert werden. Der Josefstag soll hierfür ein belebendes Element sein und neben kirchlichen Entscheidungsträgern, weiteren politischen Entscheidungsträgern, besonders auch Kanditat*innen für das Europäische Parlament, Einblick in die Arbeit der Einrichtungen der Jugendsozialarbeit gewähren und sie mit den Jugendlichen in Kontakt bringen. Alle Infos rund um den Josefstag gibt es unter www.josefstag.de oder auf Facebook.

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content