Corona-Krise: Plattform zur Arbeit mit Migrant*innen geht online

Migrations- und kulturspezifische Aspekte in der psychosozialen Versorgung von Migrant*innen sind insbesondere während der Corona-Krise bedeutsam. Denn die Corona-Pandemie kann bei zugewanderten und geflüchteten Menschen psychische Belastungen verursachen, die mit deren Migrationserfahrung in Zusammenhang stehen. Für Menschen mit traumatischen Erlebnissen können der Corona-Alltag mit Gesichtsmasken und Kontaktbeschränkungen als Trigger wirken, so dass vergangene traumatische Erlebnisse und Gefühle wieder erlebt würden, meldet das Institut für Transkulturelle Gesundheitsforschung (ITG) der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Auf einer neuen Internetplattform finden Fachkräfte wissenschaftlich fundierte Informationen rund um Migration, Transkulturelle Kommunikation und Ressourcenstärkung bei Klient*innen. Menschen mit Migrationshintergrund kommen auch direkt zu Wort: In der Video-Galerie der Plattform berichten sie über ihre persönlichen Erfahrungen während der Corona-Krise. Infoblätter zum Thema „Psychische Gesundheit schützen“ können in mehreren Sprachen zur Weitergabe an Klient*innen oder zum Gebrauch in der eigenen Einrichtung heruntergeladen werden. In der Themensparte Selbstfürsorge erfahren Fachkräfte, wie sie unter den Zusatzbelastungen der Krise gut für sich selbst sorgen können.

Quelle: Institut für Transkulturelle Gesundheitsforschung

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content